Sekantenmethode
Das Sekantenverfahren ist eine numerische Methode, um eine Nullstelle einer Funktion zu finden, also einen Punkt, an dem \( \large f(x) = 0 \) gilt. Es ähnelt dem Newton-Raphson-Verfahren, aber anstatt die Ableitung \( \large f'(x) \) zu verwenden, wird die Tangente durch eine Sekante ersetzt, die durch zwei Punkte der Kurve verläuft.
Idee der Methode
In jedem Schritt werden die beiden letzten Punkte \( \large (x_{n-1}, f(x_{n-1})) \) und \( \large (x_n, f(x_n)) \) verwendet, um eine Gerade (Sekante) zu bilden. Der Schnittpunkt dieser Sekante mit der x-Achse wird als neue Schätzung \( \large x_{n+1} \) verwendet. Die Methode wird wiederholt, bis zwei aufeinanderfolgende Schätzungen sehr nahe beieinander liegen.
Formel
$$ \large x_{n+1} = x_n - f(x_n) \cdot \frac{x_n - x_{n-1}}{f(x_n) - f(x_{n-1})} $$
Schrittweises Vorgehen
- Wähle zwei Startwerte \( \large x_0 \) und \( \large x_1 \), bei denen die Funktion unterschiedliche Vorzeichen hat.
- Berechne \( \large f(x_0) \) und \( \large f(x_1) \).
- Verwende die Formel, um \( \large x_2 \) zu berechnen.
- Wiederhole die Berechnung, sodass \( \large x_{n+1} \) aus den beiden letzten Punkten \( \large x_n \) und \( \large x_{n-1} \) berechnet wird.
- Beende die Berechnung, wenn \( \large |x_{n+1} - x_n| < \varepsilon \).
Beispiel
Wir suchen die Nullstelle von \( \large f(x) = x^3 - x - 2 \).
Wähle \( \large x_0 = 1 \) und \( \large x_1 = 2 \).
$$ \large f(1) = -2, \quad f(2) = 4 $$
$$ \large x_2 = 2 - 4 \cdot \frac{2 - 1}{4 - (-2)} $$
$$ \large x_2 = 2 - 4 \cdot \frac{1}{6} $$
$$ \large x_2 = 1{,}333 $$
Der neue Punkt \( \large x_2 = 1{,}333 \) wird zusammen mit \( \large x_1 = 2 \) verwendet, um den nächsten Wert zu berechnen:
$$ \large x_3 = 1{,}333 - f(1{,}333) \cdot \frac{1{,}333 - 2}{f(1{,}333) - f(2)} $$
Nach einigen Iterationen ergibt sich eine Nullstelle \( \large x \approx 1{,}521 \), dasselbe Ergebnis wie mit dem Newton-Raphson-Verfahren, jedoch ohne die Ableitung der Funktion zu kennen.
Die Funktion \( \large f(x) = x^3 - x - 2 \).
Die Punkte \( \large (x_0, f(x_0)) \) und \( \large (x_1, f(x_1)) \) werden durch eine Sekante verbunden, die die x-Achse bei \( \large x_2 \) schneidet. Danach wird eine neue Sekante zwischen \( \large (x_1, f(x_1)) \) und \( \large (x_2, f(x_2)) \) gezogen, die die Achse noch näher an der Nullstelle schneidet.
Hinweise
Das Sekantenverfahren konvergiert schneller als das Bisektionsverfahren, jedoch langsamer als Newton-Raphson. Es ist jedoch oft ein guter Kompromiss, da keine Ableitung der Funktion berechnet werden muss.