Absolute Häufigkeit
Deine Beobachtung
Du hast eine Beobachtung an 10 Schülern in deiner Klasse gemacht.
In der Tabelle unten kannst du sehen, wie groß sie sind.
Name | Größe |
---|---|
Lukas | 176 cm |
Leon | 172 cm |
Anna | 160 cm |
Lea | 161 cm |
Paul | 170 cm |
Marie | 167 cm |
Jonas | 156 cm |
Sophie | 160 cm |
Felix | 168 cm |
Laura | 158 cm |
Absolute Häufigkeit und Intervalle
Absolute Häufigkeit bedeutet wie oft eine Beobachtung in einer Datenmenge vorkommt.
In unserem Fall treten die meisten Beobachtungen nur einmal auf, daher können wir sie in Intervalle einteilen.
Wir teilen sie in drei Intervalle mit jeweils 10 cm.
Nun können wir sehen, wie häufig verschiedene Größen auftreten.
Größe cm | 150-159 | 160-169 | 170-179 |
---|---|---|---|
Absolute Häufigkeit h(x) | 2 | 5 | 3 |
Wie du sehen kannst, sind die meisten Schüler zwischen 160 und 169 cm groß.
Histogramm
Ein Histogramm sieht aus wie ein Balkendiagramm, aber hier stehen die Balken direkt nebeneinander ohne Zwischenräume. Das liegt daran, dass die Intervalle einen zusammenhängenden Zahlenbereich abdecken.
Histogramme werden besonders verwendet, wenn die Beobachtungen in Zahlen gemessen werden, die kontinuierlich variieren können, wie Größe, Gewicht oder Zeit.
In einem Histogramm kann man schnell die Verteilung der Daten erkennen und beurteilen, ob sie symmetrisch, schief oder mit besonderen Mustern versehen ist.