Beobachtung

Eine Beobachtung ist eine einzelne Zahl oder ein Ergebnis in der Statistik. Wenn wir viele Beobachtungen sammeln, erhalten wir eine Datenmenge, die wir analysieren können.

 

Man verwendet es zum Beispiel, um Statistiken über Sonnenstunden in Deutschland zu führen.

Jeden Tag, jedes Jahr beobachtet man, wie viele Stunden die Sonne scheint, und trägt es in die Datenmenge ein.

Mit der Zeit kann man eine Statistik erstellen, um herauszufinden, ob die Sonne mehr scheint als früher. Oder ob das Wetter vor 100 Jahren besser war als heute.

 

 

Deine Beobachtung

Du kannst zum Beispiel eine Beobachtung an 10 Schülern in der Klasse machen und ihre Körpergrößen aufschreiben:

 

Name Größe
Lukas 176 cm
Leon 172 cm
Anna 160 cm
Lea 161 cm
Paul 170 cm
Marie 167 cm
Jonas 156 cm
Sophie 160 cm
Felix 168 cm
Laura 158 cm

 

 

Modalwert

Deine Beobachtung hat diese Datenmenge ergeben:

 

$$ \{156, 158 , 160, 160, 161, 167, 168, 170, 172, 176 \} $$

 

Der Modalwert ist die Zahl, die am häufigsten vorkommt. In diesem Fall ist es 160, weil sie zweimal vorkommt.

 

Es kann durchaus mehrere Modalwerte geben. Wenn zwei oder mehr Zahlen gleich oft vorkommen, dann sind sie alle Modalwerte.

  • Kleinster Wert ist die kleinste Zahl = \(156\)
  • Größter Wert ist die größte Zahl = \(176\)
  • Spannweite ist die Differenz zwischen der größten und der kleinsten \(176-156=20\)