Ungleichungen mit Brüchen
Bei Ungleichungen, in denen die Unbekannte in einem Bruch steht, muss man besonders aufmerksam sein. Vor allem, weil der Nenner niemals 0 sein darf, und weil der Bruch sein Vorzeichen ändern kann, je nach den Werten von Zähler und Nenner.
Beispiel 1
Wir betrachten die Ungleichung:
$$ \large \frac{1}{x} > 0 $$
Der Nenner darf nicht 0 sein, also \( \large x \neq 0 \).
Für \( \large x = -1 \):
\( \large \frac{1}{-1} = -1 \quad\) Nicht größer als 0.
Für \( \large x = 1 \):
\( \large \frac{1}{1} = 1 \quad\) Größer als 0 = das Intervall gilt.
Die Lösung ist also:
$$ \large x > 0 $$
Beispiel 2
Nun betrachten wir:
$$ \large \frac{x}{x-1} < 0 $$
Der Nenner darf nicht 0 sein, also \( \large x \neq 1 \).
Für \( \large x = -1 \):
\( \large \frac{-1}{-1-1} = \frac{-1}{-2} = \tfrac{1}{2} \quad\) Nicht kleiner als 0.
Für \( \large x = 0 \):
\( \large \frac{0}{0-1} = 0 \) Nicht kleiner als 0.
Für \( \large x = 2 \):
\( \large \frac{2}{2-1} = \frac{2}{1} = 2 \quad\) Nicht kleiner als 0.
Für \( \large x = \tfrac{1}{2} \):
\( \large \frac{\tfrac{1}{2}}{\tfrac{1}{2}-1} = \frac{0,5}{-0,5} = -1 \quad\) Kleiner als 0 = das Intervall gilt.
Die Lösung ist also:
$$ \large 0 < x < 1 $$
Beispiel 3
Eine etwas komplexere Ungleichung:
$$ \large \frac{x+1}{x-2} \geq 0 $$
Der Nenner darf nicht 0 sein, also \( \large x \neq 2 \).
Der Zähler liefert die Nullstelle \( \large x = -1 \). Der Nenner liefert die Grenze \( \large x = 2 \). Die Zahlengerade wird in drei Intervalle geteilt, die wir untersuchen:
Für \( \large x = -2 \):
\( \large \frac{-2+1}{-2-2} = \frac{-1}{-4} = \tfrac{1}{4} \geq 0 \quad\) Wahr.
Für \( \large x = 0 \):
\( \large \frac{0+1}{0-2} = \frac{1}{-2} = -\tfrac{1}{2} \quad\) Nicht größer oder gleich 0.
Für \( \large x = 3 \):
\( \large \frac{3+1}{3-2} = \frac{4}{1} = 4 \geq 0 \quad\) Wahr.
Die Lösung ist also:
$$ \large x \leq -1 \quad \text{oder} \quad x > 2 $$
Zusammenfassung
- Bei Ungleichungen mit Brüchen muss man immer daran denken, dass der Nenner nicht 0 sein darf.
- Der Bruch ändert sein Vorzeichen, wenn Zähler oder Nenner ihr Vorzeichen ändern.
- Zuerst bestimmt man die Nullstellen und Grenzpunkte und testet dann die Intervalle, in die die Zahlengerade geteilt wird.
- Die Lösung kann ein oder mehrere Intervalle sein, abhängig von den Vorzeichen.