Ungleichungen mit Beträgen

Eine Ungleichung mit Absolutwert handelt vom Abstand zu 0. Denke daran, dass der Absolutwert einer Zahl immer größer oder gleich 0 ist.

 

Die Definition lautet:

 

$$ \large |x| = \begin{cases} x & \text{wenn } x \geq 0 \\ -x & \text{wenn } x < 0 \end{cases} $$

 

 

Beispiel 1

Wir betrachten die Ungleichung:

 

$$ \large |x| < 3 $$

 

Hier fragen wir: Wann liegt \( \large x \) weniger als 3 Einheiten von 0 entfernt?

Die Antwort ist alle Zahlen zwischen -3 und 3:

 

$$ \large -3 < x < 3 $$

 

 

Beispiel 2

Nun betrachten wir:

 

$$ \large |x+1| > 2 $$

 

Das bedeutet hier, dass der Abstand von \( \large x \) zu -1 größer als 2 sein muss.

Das ergibt zwei mögliche Intervalle:

 

$$ \large x+1 < -2 \quad \text{oder} \quad x+1 > 2 $$

 

Also:

 

$$ \large x < -3 \quad \text{oder} \quad x > 1 $$

 

 

Beispiel 3

Wir betrachten die Ungleichung:

 

$$ \large |2x-4| \leq 6 $$

 

Hier muss der Ausdruck höchstens 6 Einheiten von 0 entfernt sein. Das wird umgeschrieben zu:

 

$$ \large -6 \leq 2x-4 \leq 6 $$

 

Wir lösen Schritt für Schritt:

 

$$ \large -6+4 \leq 2x \leq 6+4 $$

$$ \large -2 \leq 2x \leq 10 $$

$$ \large -1 \leq x \leq 5 $$

 

 

Beispiel 4 (keine Lösung)

Manchmal hat eine Absolutwertungleichung keine Lösung. Zum Beispiel:

 

$$ \large |x+2| < -1 $$

 

Aber ein Absolutwert kann niemals negativ sein, also hat diese Ungleichung keine Lösung.

 

 

Allgemeine Methode

  1. Stelle die Ungleichung mit Absolutwert auf.
  2. Schreibe sie um in eine zusammengesetzte Ungleichung (bei "<" oder "≤") oder in zwei getrennte Ungleichungen (bei ">" oder "≥").
  3. Löse die Ungleichungen Schritt für Schritt.
  4. Überprüfe das Ergebnis, indem du Testwerte einsetzt.
  5. Denk daran: Ein Absolutwert kann niemals negativ sein. Wenn die Ungleichung dies verlangt, gibt es keine Lösung.

 

 

Zusammenfassung

  • Ungleichungen mit Absolutwert handeln vom Abstand zu 0 oder einem anderen Punkt.
  • Bei "<" oder "≤" erhält man typischerweise ein Intervall.
  • Bei ">" oder "≥" erhält man typischerweise zwei getrennte Intervalle.
  • Manchmal gibt es keine Lösung.