Quantoren

Quantoren werden verwendet, um Aussagen auszudrücken, die sich auf alle Elemente einer Menge oder auf die Existenz von mindestens einem Element beziehen. Sie ermöglichen den Übergang von Aussagen über Einzelfälle zu allgemeinen Aussagen, was ein zentraler Bestandteil der Mathematik ist.

 

 

Allquantor (für alle)

Der Allquantor gibt an, dass etwas für alle Elemente einer gegebenen Menge gilt. Er wird mit dem Symbol \( \large \forall \) geschrieben.

 

Beispiele:

Alle natürlichen Zahlen sind größer oder gleich 0:

 

$$ \large \forall n \in \mathbb{N} : n \geq 0 $$

 

Das Quadrat einer reellen Zahl ist nicht negativ:

 

$$ \large \forall x \in \mathbb{R} : x^2 \geq 0 $$

 

 

Existenzquantor (es existiert)

Der Existenzquantor gibt an, dass es mindestens ein Element in der Menge gibt, das eine bestimmte Eigenschaft erfüllt. Er wird mit dem Symbol \( \large \exists \) geschrieben.

 

Beispiele:

Es gibt eine natürliche Zahl, die prim ist:

 

$$ \large \exists n \in \mathbb{N} : n \text{ ist prim} $$

 

Es gibt eine reelle Zahl, deren Quadrat 2 ist:

 

$$ \large \exists x \in \mathbb{R} : x^2 = 2 $$

 

 

Typische Missverständnisse

Es ist wichtig, zwischen Allquantor und Existenzquantor zu unterscheiden:

 

  • \( \large \forall x \in \mathbb{N} : x \text{ ist gerade} \) ist falsch, da nicht alle natürlichen Zahlen gerade sind.
  • \( \large \exists x \in \mathbb{N} : x \text{ ist gerade} \) ist wahr, da es mindestens eine gerade natürliche Zahl gibt (tatsächlich unendlich viele).

 

Wenn mehrere Quantoren zusammen auftreten, ist die Reihenfolge von großer Bedeutung:

 

  • \( \large \forall x \in \mathbb{R} \, \exists y \in \mathbb{R} : y = x+1 \) ist wahr (zu jeder Zahl können wir eine finden, die um eins größer ist).
  • \( \large \exists y \in \mathbb{R} \, \forall x \in \mathbb{R} : y = x+1 \) ist falsch (es gibt keine einzige Zahl, die um eins größer ist als alle anderen).

 

 

Negation von Quantoren

Quantoren stehen in engem Zusammenhang mit der Negation. Eine quantifizierte Aussage zu negieren bedeutet, den Quantor zu wechseln und die innere Aussage zu verneinen:

 

$$ \large \lnot (\forall x : P(x)) \; \equiv \; \exists x : \lnot P(x) $$

$$ \large \lnot (\exists x : P(x)) \; \equiv \; \forall x : \lnot P(x) $$

 

Beispiel: "Nicht alle natürlichen Zahlen sind gerade" kann man schreiben als:

 

$$ \large \lnot (\forall n \in \mathbb{N} : n \text{ ist gerade}) $$

 

Dies ist dasselbe wie zu sagen:

 

$$ \large \exists n \in \mathbb{N} : n \text{ ist ungerade} $$

 

 

Zusammenfassung

Quantoren ermöglichen es, mathematische Aussagen allgemein zu formulieren:

 

  • Allquantor \( \forall \): etwas gilt für alle Elemente.
  • Existenzquantor \( \exists \): es gibt mindestens ein Element, für das etwas gilt.
  • Unter Negation wechseln die Quantoren: "nicht alle" wird zu "es gibt eines, das nicht", und "es gibt keines" wird zu "für alle gilt nicht".

 

Diese Symbole sind zentral in der modernen Mathematik und spielen eine große Rolle in Definitionen, Sätzen und Beweisen.

 

 

Formeln

Logische Symbole

$$ \begin{array}{rl} \forall & = \; \text{for all} \\[12pt] \exists & = \; \text{there exists} \\[12pt] \wedge & = \; \text{and} \\[12pt] \vee & = \; \text{or} \\[12pt] \neg & = \; \text{not} \\[12pt] \Rightarrow & = \; \text{if ... then} \\[12pt] \Leftrightarrow & = \; \text{if and only if} \end{array} $$