Mengengesetze
Mengesetze beschreiben die grundlegenden Regeln, wie Mengenoperationen funktionieren. Diese Gesetze entsprechen oft bekannten Regeln aus Algebra und Logik und geben uns Werkzeuge, um Ausdrücke mit Mengen zu vereinfachen und zu manipulieren.
Identitätsgesetze
Die Identitätsgesetze beschreiben, wie Vereinigung und Schnitt mit der leeren Menge und dem Universum \( \large U\) funktionieren:
$$ \large A \cup \emptyset = A $$
$$ \large A \cap U = A $$
Diese Gesetze zeigen, dass die leere Menge nichts zur Vereinigung hinzufügt und dass das Universum nichts aus dem Schnitt entfernt.
Kommutative, assoziative und distributive Gesetze
Diese Gesetze zeigen, dass die Reihenfolge und Gruppierung der Operationen das Ergebnis nicht ändern:
- Kommutativität:
$$ \large A \cup B = B \cup A, \quad A \cap B = B \cap A $$
- Assoziativität:
$$ \large (A \cup B) \cup C = A \cup (B \cup C) $$
$$ \large (A \cap B) \cap C = A \cap (B \cap C) $$
- Distributivität:
$$ \large A \cup (B \cap C) = (A \cup B) \cap (A \cup C) $$
$$ \large A \cap (B \cup C) = (A \cap B) \cup (A \cap C) $$
De-Morgan-Gesetze
Die De-Morgan-Gesetze verbinden Vereinigung und Schnitt mit dem Komplement:
$$ \large (A \cup B)^c = A^c \cap B^c $$
$$ \large (A \cap B)^c = A^c \cup B^c $$
Diese Gesetze sind sowohl in der Mengenlehre als auch in der Logik wichtig.
Absorptionsgesetze
Die Absorptionsgesetze beschreiben, wie eine Menge kombiniert mit einer Operation über sich selbst und eine andere Menge vereinfacht wird:
$$ \large A \cup (A \cap B) = A $$
$$ \large A \cap (A \cup B) = A $$
Generalisierung auf mehrere Mengen
Viele Mengengesetze lassen sich auf mehr als zwei Mengen erweitern. Zum Beispiel:
$$ \large A \cup (B \cup C \cup D) = (A \cup B) \cup (C \cup D) $$
$$ \large A \cap (B \cap C \cap D) = (A \cap B) \cap (C \cap D) $$
Diese Generalisierung zeigt, dass die meisten Gesetze nicht nur für zwei Mengen gelten, sondern auf eine beliebige Anzahl erweitert werden können.